Mit dem Schlingentrainer Körpergewichtstraining durchführen
Wird der eigene Körper als Trainingswiderstand verwendet so bezeichnet man diese Trainingsformen als Körpergewichtstraining. Es gibt hierbei einige klassische Übungen wie z.B. die Liegestütze, die Klimmzüge oder auch Kniebeugen. Diese Trainingsformen zählt zu den günstigsten und und kompliziertesten und auch effektivsten Methoden die eigenen Muskeln aufzubauen und eventuell das Herz Kreislauf System zu stärken. Es werden hierbei immer mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainiert, so dass das Körpergewichtstraining zu den funktionellen Trainingsformen gehört. Beim klassischen Training an den Geräten im Fitnessstudio werden so genannte Isolationsübugen durchgeführt, bei denen jeweils einzelnen Muskelgruppen effektiv trainiert werden sollen. Im Gegensatz zu funktionellen Training, bei dem immer eine ganze Reihe von Museklgruppen trainiert werden ist das Training an den Geräten im Fitness Studios nicht ganz so positiv von seinen Auswirkungen her. Das Körpergewichtstraining ist in der Regel von seiner Intensität her sehr hoch so, dass schon geringe Trainingseinheiten von einer halben Stunde den gesamten Körper effektiv trainieren.
Warum nun einen Schlingentrainer einsetzen?
Für das Körpergewichtstraining von Anfängern als auch für fortgeschrittene ist der Schlingentrainer ein sehr geeignetes Sportgerät.
Gerade Anfänger werden im Bereich Balance und Koordination der eigenen Muskeln unterstützt, bei fortgeschrittenen wird jeweils der gerade erreichte Level geht fördert.
Der jeweilige Schwierigkeitsgrad jeder Übung kann quasi stufenlos reguliert werden und dies durch eine einfache Veränderung der jeweiligen Position im schönen Trainer. Ist eine Sportausübung eventuell zu schwer kann z.B. durch eine etwas veränderte Aufstellung des übenden die Übung trotzdem gemeistert werden. Der Schlingentrainer hat weiter den Vorteil dass einzelne Muskeln gezielter trainiert und angesprochen werden können.
Es sind ca. 300 verschiedene Sportübungen mithilfe eines Schlingentrainers ohne weitere Geräte möglich. Siehe hierzu auch die Videos in diesem Block. Es gilt jedoch folgendes noch zu beachten:
Durch das viele sitzen von manchen Menschen im Alltag bei der Büroarbeit, geht oft die notwendige Körperspannung verloren die jedoch bei den Übungen mit einem Schülerinnen Trainer von notwendig sind.
Die Seile des Schülerinnen Trainer sind Ihnen stabil, und dies muss durch aktive Muskelkraft ausgeglichen werden. Dazu benötigt man Körperspannung. Dies ist für viele Menschen, gerade vier Sicherungen trainierte sehr ungewohnt. Es kann jedoch leicht dadurch ausgeglichen werden, dass eine leichtere Übungsaufstellung von diesen Menschen für den Anfang gewählt wird.
Welche Varianten von Schlingentrainern kann man kaufen?
Es gibt grundsätzlich zwei Bauvarianten von Schlingen trennen. Den so genannten statischen Schlingentrainer und den Schlingen Trainer mit einer Umlenkrolle.
Die erste Reform des Schlingentrainers, also der ohne umlenken Rolle wird eindeutig häufiger eingesetzt und ermöglicht ein wesentlich unkompliziertes und vor allem anfängerfreundliches Sporttraining. Die beiden Griffs Seile sind fest vernäht und können gegeneinander nicht bewegt werden.
Bei den Schlingentrainern mit Umlenkrolle befindet sich eine Rolle zwischen den Hauptgriffseilen, was es ermöglicht diese während der Übung zu bewegen.
Diese zusätzliche Instabilität durch die Rolle führt dazu, dass noch näher aktive Muskelkraft benötigt wird um diese entstehende Instabilität auszugleichen. Dadurch werden auch tief greifende Muskelgruppen aktiviert die man sonst nur schwer trainieren kann. Weiter gibt es da durch noch viel mehr weitere Übungen als am statischen Schlingentrainer sowieso schon möglich sind. Auch alternierend Übungen, das sind Übungen bei denen abwechselnd eine oder eine andere Seite aktiviert wird sind dadurch leichter möglich auch rotierende Übungen können leichter durchgeführt werden.
Wo lässt sich ein Schlingentrainer anbringen und wie viel Platzbedarf benötige ich für das Training?
Anbringen des Schlingentrainers am Türrahmen,
bei den meisten Schlingen Bremen ist im Lieferumfang ein so genannter Türanker enthalten. Dieser kann über die Tür gelegt werden die dann, geschlossen wird. Bei der Tür kann jede normale Wohnungstür verwendet werden. Durch die geschlossene Tür wird der Tür ankam zwischen Türe und Türrahmen fixiert, und der Schlingentrainer kann eingehängt werden. Es sollte jedoch bei jeder Tür zunächst geprüft werden, ob die jeweils verwendete Tür den entstehenden Kräften, durch das eigene Körpergewicht wirklich standhalten kann. Es ist daher zu empfehlen, dass auf der Türseite trainiert wird, die entgegen der Öffnungsrichtung der jeweilig verwendeten Tür ist.
Anbringen der Schlingentrainers an einer Wand oder an einer Decke Befestigung
gerade wenn der Schlingentrainer jeden Tag zum Einsatz kommen soll, ist es ratsam eine Deckenbefestigung oder eine dauerhafte Wandbefestigung anzubringen. Einer decken sich festigen ist dabei der Vorzug zu geben. Eine möglichst freie Bewegung während der Trainingsübungen, gewährleistet am besten eine Beginn Besichtigung. Bitte beachten Sie, dass auch hier zumindest das eigene Körpergewicht von der Deckenbefestigung gehalten werden sollte, so dass es notwendig wird dort ausreichend starke Befestigungsdividende zu verwenden. Die Verwendung von entdeckten Befestigungen bei so genannten abgehängten Decken ist in der Regel nicht zu empfehlen. Weitere Anbringungsalternativen für den Schlingen Kremer
ein Schlingentrainer kann ohne Probleme an dem Zugstangen oder im Freien auch an Ästen von Bäumen befestigt werden. Der Schlingentrainer ist schnell montiert und auch schnell wieder abgebaut so dass einen täglichen Training hier nichts entgegen spricht. Eventuell können Sie zum Schlingentrainer eine passende Tragetasche oder einen Rucksack erwerben.
Soll mit dem Schlingentrainer draußen oder drinnen trainiert werden?
Es bleibt den trainierende überlassen, wo er am liebsten mit seinen Schlingentrainer trainiert. Den am meisten Menschen ist es jedoch unangenehm, im Freien, vor allem in Parks oder öffentlichen Plätzen zu trainieren, so dass dem Training in den eigenen vier Wänden der Vorzug gegeben wird. Ein Schlingentrainer hat ein sehr geringes Gewicht das immer unter 1 kg liegt. Er kann deshalb ohne Probleme über hin transportiert werden, Stichwort mobiles Fitnessstudio.
Die eine ideale Anbringung für einen Schlingentrainer ist dort, wo der maximale Bewegungsspielraum in jede Richtung gegeben ist. Vor dem anbringen einer decken Befestigung, schauen Sie sich am besten einige Videos von übenden an, so dass sie sehen können, wie viel Platz für die jeweiligen Übungen benötigt wird. Probleme mit der Befestigung eines Schlingentrainers, sollten Sie auf keinen Fall davon abhalten mit diesem Sportgerät zu üben. Eventuell ist es dann erforderlich, dass Sie einige Übungen mit ihrem Schlingentrainer an einer Türbefestigung durchführen und vielleicht andere Übungen an einem Ast im Garten.
Der Platzbedarf für Übungen mit dem Schlingentrainer
je nachdem wie hoch sie den Schlingentrainer befestigt haben, ändert sich auch der Platzbedarf bei den Übungen. Je länger die Schlingen des Schlingentrainer Desto größer ist der Radius den sie beim Training benötigen. Sie sollten in der Regel auf jeden Fall in jeder Richtung so viel Platz reservieren wie ihre eigene Spannweite beträgt. Oder rechnen Sie einfach das 1,5 fache der eigenen Körperlänge.
Welche Erweiterungen gibt es für Schlingentrainer
es gibt eine ganze Reihe von Erweiterungen für Schlingentrainer. Bei einigen Modellen können die Gerichte gewechselt werden, oder die Schlaufen je nachdem, ob diese für die Füße, die Oberschenkel oder die Unterarme verwendet werden sollen. Aber auch für Trendsportarten wie z.B. stand up paddling, gibt es inzwischen passende Erweiterungen. Sie werden jedoch sehen, dass je länger sie mit dem ganz normalen Schlingentrainer trainieren, desto sicherer werden sie mit dem Gerät und sie werden selbst erkennen, ob weitere Ergänzungen oder Accessoires für ihren Schlingentrainer notwendig sind.
Was darf ein guter Schlingentrainer Kosten, Preis und Qualität wo sind die Unterschiede
Schlingentrainer sind von sehr günstig etwa 30 € bis sehr teuer und die 400 € am Markt erhältlich. Bei der Kaufentscheidung für einen Schlingentrainer sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
Komfort
Ausstattung
Qualität
Qualität geht in der Regel auch mit Langlebigkeit eines solchen Trainingsgerätes einher, leider kann man jedoch die Langlebigkeit den Schlingentrainer nicht ansehen. Sie sollten jedoch keine Schlingentrainer erwerben, bei denen sie schon am Anfang Zweifel daran haben, dass die jeweiligen Quote des Schlingentrainer auf ihr eigenes Körpergewicht nicht komplett tragen können. Je höher ihr Körpergewicht ist, desto hochwertiger sollte das Sportgerät gewählt werden. Bei deutschen Herstellern oder Lieferanten, die in den gängigen Onlineshops ihre Schlingentrainer verkaufen, können sie in der Regel davon ausgehen, dass die angegebenen Gewichtsangabe in für den jeweiligen Sportler vom Schlingentrainer auch gehalten werden können. Unbedingt darauf zu achten ist dass die Länge der Gerichtszeile eingestellt werden kann, so dass auch jede Übung durchgeführt werden kann. Wenn das Haupt zeigen noch in der Länge verstellbar ist, so ist dies ein großer Pluspunkt für den jeweils zur Wahl stehenden Schlingentrainer. Gerade wenn sie draußen mit dem Gerät trainieren, kann doch die Anbringungshöhe sehr stark schwanken. Die Griffe und Fußschlaufen des jeweiligen Sportgerät sollten Abwaschdasein und Buch sicher. Ganz gut ist es, wenn sich die jeweilige Griffe im Fall eines Defekts austauschen lassen. Nach unseren Erfahrungen macht es jedoch keinen Sinn Schlingentrainer zu erwerben, die über 200 € Kosten. Dies erscheint uns doch, für ein Sportgerät, das primär aus Gurten besteht einfach zu teuer.
Auto Amazon Links: Keine Produkte gefunden.